Obsah
Loučná pod Klínovcem
Die erste schriftliche Erwähnung über die Ortschaft Loučná, mit ursprünglichem Namen Wiesenthal, stammt aus dem Jahr 1431.
Die Gemeinde Loučná pod Klínovcem ist hauptsächlich ein Erholungsort. Hier leben nur 124 Einwohner. Es gibt hier jedoch eine ganze Reihe von Erholungsobjekten. Zufrieden werden bestimmt Touristen, Radfahrer, aber hauptsächlich auch Skifahrer, die auf den Pisten, die fast in die Gemeinde führen, fahren können. Die Radstrecken führen sowohl auf der tschechischen als auch auf der deutschen Seite. Das mäandrierende Bach Polava stellt eine schöne Dominante der Grenze dar. Wie der Name der Gemeinde bereits andeutet, liegt Loučná unter der Erzgebirgsdominante, unter dem Berg Klínovec (1244 m). Loučná liegt 900 Meter über dem Meeresspiegel. Sie grenzt unmittelbar an deutsches Oberwiesenthal (Partner des Projekts). Die Öffnung des Grenzübergangs für Fußgänger im Jahr 1995 ermöglicht die Ausnutzung von Sport- und gesellschaftlichen Anlagen auf beiden Seiten der Grenze und sie hat auch größere Geschäftstätigkeit ausgelöst (in Loučná gibt es einen großen Marktplatz. In dem Zentrum der Gemeinde gibt es ein interessantes Barockrathaus, das aus dem Jahr 1784 stammt, interessant sind auch einige Fachwerkbauten. Im Gebäude des Gemeindeamts befindet sich eine Galerie von Gustav Zindel, der ein bekannter Maler des Chomutover Bereichs war und der in Loučná seit dem Jahr 1949 lebte und der unter anderem auch ein örtlicher Chronikschreiber war.